Dienstag, 11. Juni 2013

Stücke vom Rind

Bevor ich es nicht mehr wiederfinde speichere ich die Stücke vom Rind ab, weil es hier sehr gut erklärt wird, welches Stück Fleisch woher kommt, wozu man es verwendet und die Besonderheiten:

 

Rind

  • Kamm Zungenstück
    Besonderheiten: saftig
    Fettgehalt: ca. 6%-8%
    Verwendung: Schmoren, Braten, Kochen, Suppen- oder Gulaschfleisch
    Sonstiges: Muskelfleisch aus Nacken und Fehlrippe wird Zungenstück genannt
  • Bugschaufel Mittelbugstück
    Verwendung: Schmoren, Kochen, Kochfleisch, saftige Sauerbraten, Gulasch, Ragouts, Bratfleisch, Suppenfleisch
  • Hochrippe, hohe Rippe, Fehlrippe, Hochrücken
    Besonderheiten: zartfaserig, gut marmoriert
    Verwendung: Kochen, Braten oder Grillen
  • Roastbeef, Rostbraten, Lende, Lendenbraten, Contrefilet, Schloßstück
    Der vordere Teil des Rückens ist das hohe Roastbeef (oder auch Vorderrippe), der hintere Teil ist das flache Roastbeef (oder auch Rostbraten, Lende, Lendenbraten, Contrefilet, Schloßstück)
    Besonderheiten: zartestes und begehrtestes Teil des Rindes, Fleisch für die schönsten Steaks, .
    Fettgehalt: flache Roastbeef 3%-4,5%, hohe Roastbeef ca 10%
    Verwendung: diverse Steaks, T-Bone-Steak mit Filet, Rumpsteak, Sirloin-Steak, Porterhouse-Steak
  • Filet, Lungenbraten, Lendenbraten, Ochsenlende
    Besonderheiten: innere Lendenmuskulatur, wertvollste Teilstück vom Rind, butterzart, mager und vollfleischig im Geschmack
    Fettgehalt: ca 3%-4,5% sehr fettarm
    Verwendung: Kurzbraten, Braten
    Sonstiges: Aus dem dicken Mittelstück werden das berühmte Chateaubriand oder zart gebratene Tournedos zubereitet. Aus dem schmalen Mittelstück, dass zu dünn ist, um Steaks oder Tournedos daraus zu schneiden, werden "Filet mignons" geschnitten. Aus der Filetspitze und den Filetkopf schneidet man Geschnetzeltes (Bœuf Stroganoff) oder Fonduefleisch.
  • Nuss, Kugel, Blume, Rose
    Besonderheiten: fein marmoriertes, fein fasrig, zart
    Verwendung: das echte Rumpsteak, Kurzbraten, Braten und Schmoren, Schmorbraten (Sauerbraten), Kurzgebratenes (Geschnetzeltes)
  • Hüfte / Tafelspitz / Rosenspitz / Schwanzstück
    Besonderheiten: zartes, saftiges Stück, durchzogen von feinen Fettadern
    Verwendung: Kochen, Braten und Schmoren, Geschnetzeltes
  • Schwanzrolle
    Besonderheiten: zartfaserig
    Fettgehalt: mager
    Verwendung: Schmoren, Braten und Grillen
  • Oberschale
    Besonderheiten: butterzartes Stück
    Verwendung: Beefsteak, Braten, Schmoren und Grillen, erstklassiges Rouladenfleisch, Kluftsteak
    Deckel der Oberschale: Gulasch und Ragouts oder auch als Schabefleisch
  • Unterschale
    Besonderheiten: nicht so feinfasriges Fleisch wie die Oberschale
    Verwendung: Schmoren und Braten, Schmorbraten ,Rouladen und Gulasch
  • Beinscheiben
    mit Knochen in etwa 3 bis 5 Zentimeter dicke Scheiben geschnitten
    Verwendung: Braten
  • Spannrippe, Dünnung, Bauchlappen
    Verwendung: kräftige Eintöpfe und Fleischbrühen, ausgezeichnet zum Kochen und verleiht Brühen und Fonds einen kräftigen Geschmack.
    Sonstiges: Suppenrolle= gerollt und fest zusammen gebunden
  • Brust
    Besonderheiten: kernig,  seine Fettschichten saftig
    Verwendung: Kochen, Schmoren
    Brustkern: mit einer dicken Fettschicht überzogen und durchwachsen, kräftiges Kochfleisch
    Brustspitze: schmaleres, dickes Teil der Brust, ist fleischiger und hat weniger Knochen als der Brustkern und die Nachbrust, Kochfleisch
    Nachbrust: hinterer, breite Teil der Brust, gutes Suppen- und Kochfleisch, auch als Rollbraten zum Schmoren
  • Querrippe, Flachrippe, Zwerchrippe
    Fettgehalt: mässig durchwachsen
    Verwendung: Eintöpfe, Gulaschsuppen, Kochen von Fonds, Suppen und Brühen.
    Sonstiges: aus der Querrippe wird das so genannte Leiterstück geschnitten
  • Dicker Bug
    Besonderheiten: zartfasrigem
    Verwendung: Schmoren, Braten oder Rouladen, Suppen- und Gulaschfleisch
  • Falsches Filet / Schulterfilet
    Verwendung: Schmor- und Sauerbraten, Tartar, Kochen, für Ragouts und Eintöpfe
    Sonstiges: wegen durchzogener Sehne nicht zum Kurzbraten geeignet
  • Nacken Hals
    Besonderheiten: saftig
    Fettgehalt: ca. 6%-8%
    Verwendung: Schmorgerichte, Kochen, in Würfel geschnitten als Gulaschfleisch und für Eintöpfe
  • Beinfleisch
    Besonderheiten: kernig
    Verwendung: Kochen, Schmoren, Braten, Suppenfleisch oder Klärfleisch, schmackhafte Ragouts und Gulasch
    Sonstiges: sehnenreich, daher längere Garzeiten notwendig
  • Hesse
    Als Hesse werden die "Beine" = Unterschenkelstücke vom Rind bezeichnet.
    Besonderheiten: die markreichen Knochen geben einen hervorragenden, kräftigen Geschmack
    Verwendung: zum Schmoren und Kochen
    Sonstiges sehnenreich, daher längere Garzeiten notwendig
  • Pastorenstück / Bürgermeisterstück
    Besonderheiten: liegt über der Kugel der Keule vom Rind, sehr zartes
    Verwendung:Kurzbraten, Schmoren und als Fleisch für Geschnetzeltes oder Ragouts.
    Sonstige:Form markant und erinnert an eine Haifischflosse
  • Rinderschwanz / Ochsenschwanz
    Besonderheiten:von kernig, fester Beschaffenheit, enthält Gallertstoff Kollagen
    Verwendung: Ochsenschwanzsuppe, dunkelbraune Saucen
  • Rumpsteak
    aus dem verlängerten flachen Roastbeef und aus der Rinderhüfte geschnitten
    Verwendung: Braten oder Grillen
    Sonstiges Je nach Garstufe wird es auf jeder Seite etwa 2 bis 3 Minuten gegart.
  • Tartar / Schabefleisch / Beefsteakhack
    ist rohes, fett- und sehnenfreies, durch den Fleischwolf getriebenes Rindfleisch
    Fettgehalt: ca 6%
  • Wade
    Verwendung: Kochen von Ragouts und Gulasch.
    Sonstiges: sehr bindgewebsreich und damit auch relativ zäh
 
Quelle: http://www.metzgerei-kohnen.de/html/rind.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen