Sonntag, 18. August 2013

Rinderteilung die 2te

Da ich letztens einkaufen war und dort ein Bürgermeisterstück im Angebot war, fragte ich die Verkäuferin woher dieses Stück Fleisch stammt vom Rind. Natürlich wußte sie es nicht, was nicht sonderlich verwunderlich ist. Zu Hause angekommen erstmal im Netz geschaut und herausgefunden, daß es sich um Tafelspitz handelt. Meine Rinderteilungskarte zeigt leider kein Tafelspitz an, darum wird das nun aktualisiert mit anderer Karte, die wohl aus Österreich zu kommen scheint.

Rinderteilung

GRUPPE A: Rindsrücken, Bratenstücke bestehend aus

 

1 Lungenbraten (Filet)

2 Beiried (Roastbeef)

3 Rostbratenried

 

GRUPPE B: Gustostücke

 

4 Tafelstück mit Tafelspitz

5 Beinscherzel

6 Hieferl

7 Hieferschwanzel

8 Hieferscherzel

 

GRUPPE C: Hinteres Fleisch (knochenfrei)

 

9   Ortschwanzel** bestehend aus: Schale, Schwarzes Scherzel, Nr.l0 und Beinscherzel Nr. 5*

10 Gestutztes* (Schwarzes Scherzel)

11 Weißes Scherzel

12 Zapfen (Kugel), Vorderes (Blattl)

13 Schulter

14 Rieddeckel

15 Riedhiefel

 

GRUPPE D: Vorderes Fleisch

(mit eingewachsenen Knochen; wenn ausgelöst Gruppe C)

 

16 Spitz

            a) Dicker Spitz oder Rippenspitz

            b) Kruspelspitz (Dünner Spitz)

17 Hinteres Ausgelöstes

 

GRUPPE E: Vorderes und hinteres Fleisch (knochenfrei)

 

18 Kavalierspitz

19 Mageres Meisel

20 Fettes Meisel

21 Gratfleisch

22 Bauchfleisch

23 Tristel (Kamm)

24 Schalblattel (Fledermaus)

25 Gschnatter Anschnitt

26 Kronfleisch (Zwerchfell, Herzzapfen)

27 Hinteres Pratzel

28 Wadschinken**

            a) Bugschnitzel*

            b) Vorderes Pratzel *

29 Ludel

 

GRUPPE F: Vorderes Fleisch

(mit eingewachsenen Knochen; wenn ausgelöst Gruppe C und E)

 

30 Brustkern (Brustspitz)

31 Dickes Kügerl

32 Mittleres Kügerl

33 Tristel (Halsstück, Vorderes Ausgelöstes)

34 Platte (Zwerchried oder Rippenfleisch, Palisade)

35 Schlepp (dicker, dünner)

 

GRUPPE G: Vorderes Fleisch

 

36 Dünnes Kügerl

37 Bauchlapperl

38 Bärenfleisch

39 Stichfleisch

40 Wangerl (Ohrwangel)

 

 

 

* Fleischhauerbezeichnung, ** Küchenbezeichnung 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen